Tanz der Temperamente

Er hat die neue musikalische Welt mit seinen Werken auf einzigartige Weise geprägt: György Ligeti. Am 26. Mai, zwei Tage bevor der Komponist 100 Jahre alt geworden wäre, spielt Florian Heinisch in der Hamburger Elbphilharmonie Ligetis Frühwerk „Musica Ricercata“, das oft mit dem Mikrokosmos Bela Bartóks verglichen wird. Eine seiner faszinierendsten Klavieretüden, die teuflisch schwere Etüde Nr. 13, „L’escalier du diable“, ist auch im Programm. In der zweiten Hälfte erwartet die Zuhörer dann Beethovens berühmte Sonate Nr. 21, op. 53 „Waldstein“. Ein Tanz mit den Temperamenten, wie er spannender nicht sein kann. Elbphilharmonie, Freitag, 26.5., 19.30 Uhr. Infos und Karten unter www.elbphilharmonie.de https://shop.elbphilharmonie.de/de/sitzplatz-waehlen/30501/

So schön, so gut: Das 34. Musikfest Bremen

Ab sofort im Verkauf: Die Konzerte des 34. Musikfest Bremen, das vom 19. August bis 9. September mit einem prallen Programm in die Hansestadt und die gesamte Region Nordwest lockt. Den Auftakt macht die Eröffnungsnacht „Eine große Nachtmusik“. Sie gibt einen Vorgeschmack auf die drei folgenden Wochen, in denen das Musikfest mit schönen Klängen und tollen Künstlern aufwartet. Infos und Karten und www.musikfest-bremen.de 

Musikfest Bremen

Das Musikfest Bremen zählt zu den herausragenden Klassikfestivals Deutschlands. Vor über 30 Jahren von Prof. Thomas Albert gegründet, bringt das Musikfest Bremen alljährlich im Spätsommer drei Wochen lang beste Musik in die Hansestadt und die gesamte Region Nordwest. Festivals im Festival sind das Arp-Schnitger-Festival, das die Orgeln des weltberühmten Orgelbauers aus der Wesermarsch zum Schwerpunkt hat und die spartenübergreifenden Konzerte der Reihe „Surprise“ im BLG-Forum.

Genevieve

„Ohne Fantasie keine Kunst“, hat der Pianist und Komponist Franz Liszt (1811 – 1886) erkannt und gefordert. Ein Leitspruch, eine Erkenntnis, die auch die künstlerische Weltsicht der Schweizer Pianistin Genevieve bestimmt. Die Begeisterung für Liszts Klaviermusik prägt ihr Repertoire. Immer wieder ist diese Musik ein zentraler Aspekt ihrer Programme, auch ihre erste CD beschäftigte sich mit Liszts Kompositionen. Besonders angetan haben es ihr die Raritäten. Doch von Spezialistinnen-Denken und Schubladen-Dasein ist Genevieve weit entfernt. Sie ist begeistert von Romantikern und kann Klassiker wie Bach, Mozart oder Beethoven durch Liszts Bearbeitungen neu und anders entdecken und interpretieren. Weitere Informationen unter https://www.genevievepiano.com

International Ibsen Award

[av_one_full first min_height=“ vertical_alignment=“ space=“ custom_margin=“ margin=’0px‘ padding=’0px‘ border=“ border_color=“ radius=’0px‘ background_color=“ src=“ background_position=’top left‘ background_repeat=’no-repeat‘ animation=“]

[av_image src=’http://version2022.inmediaspr.de/wp-content/uploads/2018/03/IIA-logo-1024×309.png‘ attachment=’1046′ attachment_size=’large‘ align=’left‘ styling=“ hover=’av-hover-grow‘ link=“ target=“ caption=“ font_size=“ appearance=“ overlay_opacity=’0.4′ overlay_color=’#000000′ overlay_text_color=’#ffffff‘ animation=’no-animation‘ admin_preview_bg=“][/av_image]

[/av_one_full][av_hr class=’invisible‘ height=’30‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘]

[av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ admin_preview_bg=“]
Alle zwei Jahre wird der weltgrößte Theaterpreis, der International Ibsen Award verliehen. 2018 hat die siebenköpfige Jury den Regisseur, Musiker und Komponisten Christoph Marthaler ausgewählt. Die Preisverleihung erfolgt im September im National Theater Oslo. Gestiftet wird der Preis vom norwegischen Staat.
[/av_textblock]

[av_hr class=’invisible‘ height=’50‘ shadow=’no-shadow‘ position=’center‘ custom_border=’av-border-thin‘ custom_width=’50px‘ custom_border_color=“ custom_margin_top=’30px‘ custom_margin_bottom=’30px‘ icon_select=’yes‘ custom_icon_color=“ icon=’ue808′ font=’entypo-fontello‘ admin_preview_bg=“]

[av_social_share title=’Teile diesen Eintrag‘ style=“ buttons=“]

Greek National Opera

[av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“ admin_preview_bg=“]
Am 15. Oktober 2017 feierte die Griechische Nationaloper vor internationalem Publikum erfolgreich ihre Wiederöffnung. Durch das neue Stavros Niarchos Kulturzentrum knüpft die Nationaloper an den Glanz früherer Zeiten an und macht international auf sich aufmerksam.
[/av_textblock]

[av_textblock size=“ font_color=“ color=“ av-desktop-hide=“ av-medium-hide=“ av-small-hide=“ av-mini-hide=“ av-medium-font-size=“ av-small-font-size=“ av-mini-font-size=“]
Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen
[/av_textblock]